Ketogene Diät – Schnell Abnehmen mit Hilfe der Ketose

Alles über die ketogene Diät

 

Die ketogene Diät verspricht schnelle Erfolge beim Abnehmen. Ist die extreme Form der Low-Carb Ernährung wirklich alltagstauglich?

ketogene diätKetogene Diät kurz erklärt

Die ketogene Diät hat zum Ziel den Insulinspiegel im Blut möglichst tief zu halten. Dies wird mit einem hohen Anteil an gesunden Fetten, einer maßvollen Zufuhr an Proteinen und einem sehr niedrigen Anteil an Kohlenhydraten erreicht. Machen Sie eine ketogene Diät, tritt Ihr Körper in den Stoffwechselzustand der Ketose ein. Das bedeutet eine drastische Reduktion der schnellen Energiequelle Glukose, welche aus kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln gewonnen wird. Ihr Körper schaut sich daher nach alternativen Energiequellen um. Der Körper verbrennt dabei mehr Fett und produziert große Mengen an Ketonen. Diese kleinen Moleküle tragen zum Energiestoffwechsel bei.

Was genau bedeutet Ketose?

Als Ketose wird der metabolische Fastenzustand des Körpers beschrieben. Im Zustand der Ketose befindet sich der Organismus dann, wenn während des Stoffwechsels zu Energiegewinnung Fettsäuren, anstatt hauptsächlich Zucker, verwendet wird. Die dabei in der Leber entstehenden sogenannte Ketonkörper werden durch die Mitochondrien optimal zur Energiegewinnung genutzt. Im Verhältnis wird dabei sogar mehr Energie freigesetzt als bei der Verwendung von Glukose als Energiequelle. Fettsäuren sind also die effizientere Energiequelle. Weil bei der Verbrennung von Fettsäuren weniger freie Radikale entstehen als bei der Zuckerverbrennung, wird oft auch von sauberer Energie gesprochen. Das bedeutet auch, dass Fettsäuren die effizienteren Energiequellen sind. Um in die Ketose zu gelangen, muss man nicht zwingend fasten. Durch die ketogene Diät gelangt man in die Ketose. Zusammengefasst bedeutet das eine Ernährung mit vielen gesunden Fetten, moderater Zufuhr von Eiweiß und einer Reduktion der Kohlenhydrate auf ein Minimum. Wird im Blut mehr als 0.5mmol/l Ketonkörper nachgewiesen, spricht man von Ketose.

Wie kommt man in die Ketose?

Am schnellsten wird der Zustand der Ketose mit Fasten erreicht. Individuell unterschiedlich, wird der Zustand in der Regel bereits nach 24h erreicht. Die ketogene Diät kann den Zustand der Ketose beliebig lange aufrechterhalten. Durchschnittlich dauert es etwa 3 Tage, bis man sich über die Ernährungsumstellung in Ketose befindet. In dieser Zeit braucht der Organismus die Glykogen Reserven auf und beginnt dann mit der Produktion von Ketonkörpern.

Wie ernährt man sich ketogen?

Die ketogene Diät soll die täglichen Makronährstoffe zu 60 – 70 % der Kalorien aus Fett, zu 15 – 30% der Kalorien aus Proteinen und 5 -10% der Kalorien aus Kohlenhydraten beziehen. Wichtig ist am Tag nicht mehr als 20 – 30 Gramm Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Dies bedeutet also weitestgehenden Verzicht auf Speisen wie Pasta, Brot, Reis, Kartoffeln, Getreidemüsli. Auch Süßigkeiten und Früchte sollten gemieden werden. Die wenigen Kohlenhydrate sollten in Form von grünem Blattgemüse zu sich genommen werden. Diese Gemüse eignen sich hervorragend und können in großen Mengen zu sich genommen werden. Tomaten, Zwiebel oder Karotten, sowie Beeren sollten nur moderat konsumiert werden. Proteine können in normalen Mengen konsumiert werden. Umfangreiche Lebensmittel Listen lassen sich zur Genüge downloaden.

Für wen ist die ketogene Diät nicht geeignet?

Diabetiker müssen sich auf jeden Fall mit dem Arzt absprechen. Ebenso Personen mit Heiz-Kreislauf-Erkrankungen. Für Personen mit Problemen bei der Verdauung von Fett ist die ketogene Diät nicht geeignet. Zudem sollten während der Stillzeit Kohlenhydrate nicht zu stark reduziert werden. Grundsätzlich ist es sinnvoll, die ketogene Diät unter ärztlicher Beobachtung anzuwenden.

Ketogene Diät, die positiven Effekte und Fazit

Die ketogene Diät führt zu mehr Energie und Ausdauer. Da Schwankungen im Blutzucker reduziert werden, muss man beim Sport nicht andauernd etwas zu sich nehmen. Im Alltag hat man allgemein mehr Gestaltungsfreiheit, wenn man nicht dauernd rund ums Essen planen muss. Die ketogene Diät führt zu besserer Konzentration. Das Gehirn funktioniert sehr effizient auf Ketonkörpern.
Die Konzentrationssteigerung ist ähnlich wie bei längerem Fasten. Zudem ist die Konzentrationsfähigkeit gleichmäßiger und stabiler. Die ketogene Diät bringt nachweislich tiefere Entzündungswerte mit sich. Der positive Einfluss dieser tiefen Entzündungswerte sollte auf keinen Fall unterschätzt werden – im Gegenteil: er hat viele, umfangreiche positive Effekte auf den gesamten Körper.
Unterliegen Sie also keiner der genannten Einschränkungen, kann die ketogene Diät durchaus eine sinnvolle Form der Ernährung sein.

Leave A Response

* Denotes Required Field